top of page

Datenschutz

Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden. Die Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungen im Rahmen meiner Leistungen sowie für meine Website, mobile Applikationen und externe Onlinepräsenzen (z. B. Social-Media-Profile), zusammengefasst als „Onlineangebot“.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.

Stand: 20. Dezember 2023

Inhaltsübersicht

  1. Präambel

  2. Verantwortlicher

  3. Übersicht der Verarbeitungen

  4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

  5. Übermittlung von personenbezogenen Daten

  6. Löschung von Daten

  7. Rechte der betroffenen Personen

  8. Eingesetzte Anbieter und Services im Rahmen der Geschäftstätigkeit

  9. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

  10. Kontakt- und Anfragenverwaltung

  11. Kommunikation via Messenger

  12. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

  13. Werbliche Kommunikation (E-Mail, Post, Fax, Telefon)

  14. Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

  15. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

  16. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

  17. Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

  18. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Franziska Huber - Logopädin & Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Sprache begegnen - Therapie & Coaching
Münchner Straße 4

83043 Bad Aibling 

E-Mail-Adresse: info@sprache-begegnen.de

Telefon: 0172/4578875

Impressum: https://www.sprache-begegnen.de/

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die betroffenen Personen.

 

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)

  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsinformationen)

  • Standortdaten (z. B. IP-Adresse)

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Inhaltsdaten (z. B. Kommunikationsinhalte)

  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsabschlüsse, Rechnungen)

  • Nutzungsdaten (z. B. Besuche auf der Website, Online-Aktivitäten)

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Log-Daten, Kommunikationsmetadaten)

  • Event-Daten (z. B. Informationen zu Events, die über Facebook organisiert werden)

Kategorien betroffener Personen

  • Patienten, Klienten

  • Interessenten.

  • Kommunikationspartner.

  • Nutzer.

  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Sicherheitsmaßnahmen (z.B. zum Schutz vor Missbrauch).

  • Direktmarketing (z.B. Newsletter)

  • Büro- und Organisationsverfahren.

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

  • Feedback (z. B. zur Verbesserung der Dienstleistungen).

  • Marketing (z. B. Werbung, Social Media).

  • Erstellung von Nutzerprofilen zu Marketingzwecken.

  • Bereitstellung des Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

  • Informationstechnische Infrastruktur (z. B. zur Bereitstellung der Webseite)

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten speziellere Rechtsgrundlagen relevant sein, werden diese in der Datenschutzerklärung gesondert erwähnt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
    Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
    Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Regelungen, unter anderem zum Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling). Auch Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer können zur Anwendung kommen.

Hinweis auf Geltung der DSGVO und des Schweizer DSG
Diese Datenschutzhinweise gelten sowohl nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wegen der breiteren Anwendung und Verständlichkeit werden in diesen Hinweisen die Begriffe der DSGVO verwendet. Statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", „überwiegendes Interesse" und „besonders schützenswerte Personendaten" kommen die Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten", „berechtigtes Interesse" und „besondere Kategorien von Daten" zum Einsatz. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe richtet sich jedoch nach dem Schweizer DSG.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es erforderlich sein, diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen zu übermitteln oder ihnen gegenüber offenzulegen. Zu den Empfängern dieser Daten gehören beispielsweise Dienstleister, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in die Webseite eingebunden sind.

In solchen Fällen wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Insbesondere werden Verträge oder Vereinbarungen geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und die Empfänger zu datenschutzkonformem Handeln verpflichten.

Löschung von Daten

Die hier verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilten Einwilligungen widerrufen werden oder die Verarbeitung aus anderen Gründen unzulässig wird (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person. Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten können in den spezifischen Datenschutzhinweisen für die jeweiligen Verarbeitungsprozesse enthalten sein.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als betroffene Person gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zu, die insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO geregelt sind:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, einschließlich des Profilings. Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen, auch gegen das damit verbundene Profiling.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie eine Kopie dieser Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services

Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit nutze ich verschiedene Dienste, Plattformen und Schnittstellen von Drittanbietern (kurz "Dienste"), wobei ich stets die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen beachte. Diese Dienste werden für verschiedene Zwecke genutzt, wie z. B. die Erbringung vertraglicher Leistungen und die Verwaltung von Büro- und Organisationsprozessen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

  • Betroffene Personen: Klienten, Patienten, Interessenten, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher), Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsprozesse.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Die Daten der Nutzer werden verarbeitet, um die Bereitstellung und Nutzung der Online-Dienste zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, da diese notwendig ist, um Inhalte und Funktionen der Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übertragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computer, Server, etc.); Sicherheitsmaßnahmen.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung des Onlineangebotes wird Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) gemietet oder anderweitig bezogen.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf das Onlineangebot wird durch sogenannte "Server-Logfiles" protokolliert. Diese Logfiles können Informationen enthalten wie die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Provider. Diese Daten werden zu Sicherheitszwecken verwendet, z. B. zur Vermeidung von Serverüberlastungen oder bei DDoS-Attacken, sowie zur Sicherstellung der Serverstabilität.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert.

  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die Webhosting-Dienste umfassen den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Dabei werden die Adressen von Absender und Empfänger sowie Informationen zum E-Mail-Versand (z. B. beteiligte Provider) und die Inhalte der E-Mails verarbeitet. Auch eine Verarbeitung der Daten zu Zwecken der Spam-Erkennung kann erfolgen. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Zwar erfolgt die Verschlüsselung während des Transports, jedoch nicht immer auf den Servern, von denen die E-Mails versendet oder empfangen werden. Für die Sicherheit des Übertragungsweges zwischen dem Absender und dem Empfänger kann keine Haftung übernommen werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Wix: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten.

  • Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Website: Wix.

  • Datenschutzerklärung: Wix Datenschutz.

  • Auftragsverarbeitungsvertrag: Wix DPA.

  • Grundlage der Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).

  • Weitere Informationen: Daten können an Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA weitergegeben werden, basierend auf Standardvertragsklauseln oder einer vergleichbaren Datenschutzgarantie im Rahmen der Auftragsverarbeitung.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

  • Betroffene Personen: Patienten, Klienten, Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung des Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über das Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit mir in Kontakt treten, werden die in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Zu Zwecken der Kommunikation werden unter anderem Messenger-Dienste wie Signal eingesetzt. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Funktionsweise der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung von Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten.

Sie können mich selbstverständlich auch über andere Kommunikationskanäle wie Telefon oder E-Mail erreichen. Bitte nutzen Sie die in meinen Kontaktangaben mitgeteilten Möglichkeiten.

  • Verschlüsselung: Wenn Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet wird, sind die Inhalte der Nachrichten (einschließlich Anhänge) für niemanden einsehbar, nicht einmal für die Anbieter der Messenger. Um sicherzustellen, dass die Nachrichteninhalte verschlüsselt bleiben, sollten immer die aktuellsten Versionen der Messenger-Apps mit aktivierter Verschlüsselung verwendet werden.

  • Metadaten: Auch wenn die Anbieter der Messenger den Inhalt der Nachrichten nicht einsehen können, erlangen sie möglicherweise Zugang zu Metadaten, wie z. B. der Zeit und dem Datum der Kommunikation, dem verwendeten Gerät des Kommunikationspartners und ggf. Standortdaten, wenn diese auf dem Gerät des Nutzers aktiviert sind.

  • Rechtsgrundlagen:

    • Wenn Kommunikationspartner vor der Nutzung des Messengers um ihre Zustimmung gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

    • Falls keine Einwilligung erforderlich ist (z. B. wenn der Kommunikationspartner mich von sich aus kontaktiert), wird der Messenger im Rahmen von vertraglichen Maßnahmen genutzt, um eine schnelle und effiziente Kommunikation sicherzustellen. Im Fall von Kommunikationspartnern ohne vertragliche Beziehung erfolgt die Nutzung der Messenger-Dienste auf Grundlage der berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation.

  • Betroffene Personen: Patienten, Klienten, Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") werden nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis versendet. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten meine Newsletter Informationen zu meinen Leistungen und aktuellen Angeboten (z.B. Workshops).

Um sich zu den Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Sie können jedoch gebeten werden, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Die ausgetragenen E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre auf Grundlage der berechtigten Interessen gespeichert werden, bevor sie gelöscht werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit ein Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragt wird, erfolgt dies auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Neueste Informationen zu mir, meinen Leistungen und aktuellen Angeboten (z.B. Workshops).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

  • Betroffene Personen: Patienten, Klienten, Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Personenbezogene Daten werden zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann, verarbeitet.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf oder Widerspruch werden die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage meiner berechtigten Interessen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, werden ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. .B. E-Mail, Telefonnummern).

  • Betroffene Personen: Patienten, Klienten, Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Ich nehme an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um meine Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer dies über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich meine Leistungen in Anspruch genommen haben, werden mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer) übermittelt. Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

  • Betroffene Personen: Kunden; Patienten, Klienten, Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: In das Onlineangebot werden sogenannte "Bewertungs-Widgets" eingebunden. Ein Widget ist ein im Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb des Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb des Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer das Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeite in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über mich anzubieten.

Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an mich wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum); Weitere Informationen: ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher meiner Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Ich habe mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. .B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft.

  • LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; Weitere Informationen: Ich bin gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung der Page-Insights unserer LinkedIn-Profile verantwortlich.
    Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Ich habe mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. .B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

In das Onlineangebot werden Funktions- und Inhaltselemente eingebunden, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person); Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. .B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung meines Facebook-Kontos).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): In das Onlineangebot wird Software eingebunden, die von Servern anderer Anbieter abgerufen wird (z. B. Funktions-Bibliotheken, die zwecks Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit des Onlineangebotes verwendet werden). Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten. - In das Onlineangebot wird Software eingebunden, die von Servern anderer Anbieter abgerufen wird (z. B. Funktions-Bibliotheken, die zwecks Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit des Onlineangebotes verwendet werden). Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ - Ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf dem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Ich habe mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für mich anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).

  • Google Maps:  Die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google werden von mir eingebunden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).

  • Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. - Ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf dem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Ich habe mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für mich anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

  • LinkedIn-Plugins und -Inhalte: LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Es werden Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung meiner Leistungen eingesetzt. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen werden die gesetzlichen Vorgaben beachtet.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

  • Betroffene Personen: Patienten, Klienten, Kommunikationspartner; Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Die Datenschutzerklärung wird angepasst, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sie werden informiert, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben werden, bitte ich Sie zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und die Angaben vor Kontaktaufnahme somit zu prüfen.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Gesundheitsamt Rosenheim
Prinzregentenstraße 19
83022 Rosenheim

(Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke)

bottom of page